Karte 1803
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1809

Erstmals nach seiner Flucht vor Napoleon betritt das preußische Königspaar in Freienwalde wieder brandenburgischen Boden.

1809

Einrichtung des Kriegsministeriums und des Generalstabs in Preußen.

1810   19. Juli

Luise von Mecklenburg-Strelitz
Tod von Königin Luise von Preußen.

1810   4. Juni

Karl August Freiherr Fürst von Hardenberg
Karl August Freiherr von Hardenberg wird zum Leiter der Regierung berufen, Umorganisation der Staatsführung, als Staatskanzler wird er dem Ministerkollegium übergeordnet (27. Okt.).

1810   27. Oktober

Mit dem Finanzedikt wird eine umfassende Finanzreform in Preußen angestrebt, Vereinheitlichung des Steuerwesens und Aufhebung der Trennung von Stadt und Land. Kontribution und Akzise sollen sich zu Grund- und Verbrauchssteuern entwickeln. Aber es gelingt nicht, die adligen Steuerprivilegien zu beseitigen, die Einführung einer Einkommenssteuer scheitert. Im Finanzedikt erste königliche Zusage für eine Nationalrepräsentation ( Verfassungsversprechen).

1810

Heinrich von Kleist
Uraufführung von Kleists »Käthchen von Heilbronn« in Wien.

1810

Holland und Norddeutschland werden Teil Frankreichs; Napoleon heiratet Marie Louise (l 791 -l 847), Tochter von Kaiser Franz I..

1810

Einrichtung der Allgemeinen Kriegsschule (später Kriegsakademie). Ausbildung des Generalstabs. Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht scheitert zunächst am konservativen Widerstand und an der von Napoleon auferlegten Heeresbeschränkung, welche die Miliärreformer durch das sogenannte "Krümpersystem" zu umgehen versuchen.

1810

Erlaß einer neuen Gewerbeordnung und einer Gewerbesteuer in Preußen. Zusammen mit dem Edikt über die Gewerbepolizei vom 7. Sept. 1811 verkündet es die Gewerbefreiheit und die Beseitigung des Zunftzwanges. Damit ist nach dem Wegfall ständischer Schranken und korporativer Bindungen freier Wettbewerb im Sinne des Wirtschaftsliberalismus möglich.

1811

Friedrich Ludwig Jahn
Errichtung des l. Turnplatzes in der Hasenheide in Berlin durch Friedrich Ludwig Jahn.

1811   14. September

Regulierungsedikt in Preußen zur Ablösung der bäuerlichen Abgabe-und Dienstverpflichtung an den Gutsherrn.

1811

Karl August Freiherr Fürst von Hardenberg
Als Vorläufer einer Nationalrepräsentation tritt, von Karl August Freiherr von Hardenberg berufen, eine beratende, vom König ernannte Notabelnversammlung zusammen. 1812 und 1814/15 wird sie ersetzt durch die ebenfalls nur beratende interimistische Nationalrepräsentation mit enggestecktem Zuständigkeitsbereich, aber von den Ständen gewählten Provinzialdeputierten. Widerstand der altständischen Opposition.

1811

E.T.A. Hoffmann
E.T.A. Hoffmann veröffentlicht seine "Phantasiestücke"; Erscheinen von Heinrich von Kleists "Verlobung in St. Domingo", Vollendung des "Prinz von Homburg". Selbstmord Heinrich von Kleists mit Henriette Vogel am Kleinen Wannsee bei Berlin.

1812   11. MärzEmanzipationsedikt stellt Juden gleich

Emanzipationsedikt für Juden in Preußen bringt Ende der Schutzjudenschaft mit deren Sonderabgaben; Juden werden "Einländer und preußische Staatsbürger", auch als Reaktion auf antisemitische Tendenzen der altständischen Opposition gedacht. (Judenemanzipation, 1822 teilweise widerrufen). Übernahme in den Staatsdienst bei Justiz und Verwaltung sowie in Offiziersstellen ist für Juden nur nach einer Konversion möglich.

1812   30. Dezember

Johann David Ludwig Yorck Graf von Wartenburg
Napoleons Feldzug gegen Rußland ist gescheitert. General Hans David Ludwig Yorck von Wartenburg schließt am 30. Dezember in Tauroggen ohne Ermächtigung durch den König mit dem von Karl von Clausewitz beratenen russischen General Johann von Diebitsch ein Neutralitätsabkommen ("Konvention von Tauroggen") und leitet damit die preußische Erhebung gegen Napoleon ein.