Karte 1803
Napoléon Bonaparte Friedrich Wilhelm III. von Preußen Gerhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstadt Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog zu Braunschweig Prinz Louis Ferdinand von Preußen August Graf Neidhardt von Gneisenau Gerhard Johann David Scharnhorst Theodor Fontane Friedrich Engels

14. Oktober 1806    Der Untergang des alten Preußen bei Jena und Auerstedt

Friedrich Wilhelm III. macht im September 1806 einen für das alte Preußen verhängnisvollen Fehler: Bisher hat er sich aus jeder Auseinandersetzung mit Napoleon herausgehalten, nun lässt er sich aber zu einem Ultimatum an Frankreich hinreißen: er fordert den Abzug der französischen Truppen aus Süddeutschland! Friedrich Engels nennt diesen Preußenkönig später „einen der größten Holzköpfe, den je ein Thron regiert hat“.

Napoleon nimmt diese Herausforderung postwendend an, er hat nicht gehofft, so rasch einen Vorwand zu finden, nun auch Preußen anzugreifen, und er handelt rasch!

Aber nur ein Teil des preußischen Heeres ist überhaupt kampffähig, der Feldzug, militärstrategisch miserabel vorbereitet, dauert dann auch nur ganze fünf Tage und hat ein erschütterndes Ergebnis:

Innerhalb weniger Tage zerschlägt Napoleon den preußischen Staat.

Der Auftakt ist das Gefecht der Franzosen bei Saalfeld mit einem preußischen Beobachtungskorps am 10. Oktober. Die Preußen werden geschlagen, Prinz Louis Ferdinand – als künftiger Feldherr die Hoffnung vieler Patrioten – fällt, was als Vorzeichen kommenden Unheils gedeutet wird. Fontane schreibt später:

„Prinz Louis war gefallen und Preußen fiel – ihm nach!“

Die preußische Armee hat sich in völliger Selbstüberschätzung auf den Siegen der friederizianischen Kriege ausgeruht. Die militärtaktischen Neuerungen der Franzosen haben die Militärs trotz aller Mahnungen der Neuerer um Scharnhorst und Gneisenau ignoriert. Das höhere Offizierskorps ist völlig überaltert. So marschiert die preußische Armee, ca. 130.000 Preußen und 20.000 Sachsen, unter dem Oberbefehl des Herzogs von Braunschweig nach Thüringen. Bei der entscheidenden Schlacht bei Jena und Auerstedt unterliegt das preußische Heer. Noch ehe die getrennt marschierenden preußischen Armeen an der mittleren Saale vereinigt werden können, greift Napoleon an. Bei Jena wird am 14. Oktober 1806 ein Teil der preußischen Armee geschlagen und die preußische Hauptarmee anschließend bei dem nördlich von Jena gelegenen Dorf Auerstedt trotz zahlenmäßiger Überlegenheit vernichtet. Die totale Desorganisation des Generalstabs und der Truppenführung lassen zwei Fünftel der preußischen Armee erst gar nicht zum Einsatz kommen. In beiden Schlachten verliert die preußische Armee jeweils ein Drittel der Soldaten. Es kommt zur planlosen Flucht der preußischen Korps. Einzig Blücher und sein Stabschef Scharnhorst tun sich hervor, in dem es ihnen auf ihrem Rückzug nach Norddeutschland gelingt, große Teile der französischen Armee zu binden, so dass sich der König nach Küstrin und weiter nach Königsberg zurückziehen kann.

Der preußische Offizier Johann von Borcke beschreibt in seinem Buch „Kriegerleben 1806-1815“ die letzten Stunden der Schlacht von Auerstedt, bei dem sein Korps zu spät kommt:

„Es war nicht zu verkennen: Unser Körper war krank, und mit jedem Schritt zeigten sich die Gebrechen einer veralteten Technik. Ohne es zu wissen, waren wir in Schwerfälligkeit, Unbehilflichkeit und pedantischen Formen untergegangen... Nachdem das Armeekorps in der Nacht zum 14. Oktober auf den Lehnstädter Höhen bei Weimar angekommen war, erwartete jedermann, dass die Zelte aufgeschlagen, ein regelmäßiges Lager eingerichtet und vor allem Lebensmittel ausgeteilt werden würden... Alle unsere Erwartungen wurden aber getäuscht. Mangel und Hunger hatten bereits einen so hohen grad erreicht, dass selbst die Sparsamsten auch nicht ein Stückchen Brot mehr besaßen, und nur das wenige, was die Marketender herbeischleppten, war für teures Geld zu haben. ...Jeder sehnte sich nach dem Morgen in der gewissen Erwartung, diesen Zustand verbessert zu sehen. Sagen konnte man sich unter diesen Umständen wohl, dass eine Katastrophe nicht fern sei. Doch man täuschte und betrog sich absichtlich selbst...

Noch war es, abgesehen von matter gewordenen Feuern unseres traurigen Nachtlagers, um uns dunkel, als Kanonendonner von Jena her den verhängnisvollen Tag ankündigte...Aber es war schon gegen 10 Uhr morgens, als sich endlich, nach langem, unbegreiflichen Zögern der General von Rüchel mit seinem Korps in Marsch setzte... Je weiter wir vorrückten, je mehr füllte sich die Chaussee mit zurückkehrenden Verwundeten und zerstreuten Truppen aller Gattungen. Alles, was man sah, trug unverkennbar den Stempel der Auflösung und wilden Flucht...“

Der Oberbefehlshaber des preußischen Heeres - der Herzog von Braunschweig - kommt in der Schlacht um. Fast alle preußischen Festungen kapitulieren in der Folge kampflos.

Der rückständige Feudalstaat Preußen unterliegt der modernen französischen Republik. Preußen benötigt dringend Reformen - sie sind eine Überlebensfrage.

Die Schlacht bei Jena, Schlachtszene

Der Tod des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen in dem Gefecht bei Saalfeld, am 10. Oktober 1806

Combat de Saalfeld. Mort du Prince Louis de Prusse

Nach der Schlacht