1868
Abriß der Stadtmauer in Berlin; Hermann Friedrich Waesemann vollendet das "Rote Rathaus" in Berlin-Stadtmitte.
1869
Der Norddeutsche Bund nimmt gegen die Stimmen der Sozialdemokraten eine neue Gewerbeordnung an.
1869
August Bebel (1840-1913) und Wilhelm Liebknecht (1826-1900) gründen in Eisenach die Sozialdemokratische Arbeiterpartei.
1870 3. JuliBismarcks "Emser Depesche"
Deutsch-Französischer Krieg: Die spanische Thronkandidatur des Prinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen führt zum preußisch-französischen Konflikt, obwohl der Prinz, vertreten durch seinen Vater Karl Anton, bald offiziell verzichtet (11. Juli). Der französische Kaiser Napoleon III. fordert Garantie dieses Verzichts. Der Bericht über eine diesbezügliche Unterredung zwischen dem französischen Botschafter Vincent Graf Benedetti und Wilhelm I. in Bad Ems wird von Bismarck - provokativ gekürzt veröffentlicht ( "Emser Depesche" vom 13. Juli). Die französische Kriegserklärung eröffnet 19. Juli den Krieg. Für die süddeutschen Staaten ist der Bündnisfall gegeben. Gemeinsam marschieren sie unter preußischem Oberbefehl.
1870Belagerung von Paris
Ausrufung der III. Republik in Paris. Belagerung von Paris von Mitte September 1870 bis Januar 1871, dann Waffenstillstand. Die neue französische Nationalversammlung soll entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen Frieden zu schließen ist. Louis Adolphe Thiers wird mit den Friedensverhandlungen beauftragt und unterzeichnet am 26. Februar 1871 den Vorfrieden von Versailles. Am 10. Mai 1871 folgt der Frankfurter Friede: Frankreich muß Elsaß und Lothringen an Deutschland abtreten und 5 Mrd. Francs Kriegsentschädigungen bezahlen.
1870 2. SeptemberSchlacht von Sedan
Unter Führung des preußischen Generalstabschefs Helmuth Carl Bernhard Graf von Moltke dringt die deutsche Armee in Frankreich ein. Ein Teil des französischen Heeres wird bei Metz eingeschlossen. Bei Sedan muß die französische Armee unter Führung von Marschall Patrice Graf von Mac-Mahon am 2. September kapitulieren, Napoleon III. wird gefangengenommen.
1871 Januar
Otto von Bismarck gelingt es, die süddeutschen Staaten für die Gründung eines deutschen Nationalstaates zu gewinnen. Noch während der Belagerung von Paris findet am 18. Januar im Spiegelsaal von Versailles die Kaiserproklamation statt; Wilhelm I. von Preußen wird durch König Ludwig II. von Bayern im Namen der deutschen Fürsten zum Kaiser ausgerufen.
1871 10. DezemberKulturkampf: Kanzelparagraph
Beginn des in Preußen unter Kultusminister Adalbert Falk besonders energisch geführten Kulturkampfes gegen den politischen Katholizismus ( Zentrumspartei) und die katholische Kirche. Reichsgesetz gegen die politische Inanspruchnahme des geistlichen Amts („Kanzelparagraph“).
1871
Eröffnung des ersten deutschen Reichstages. Bismarck wird Reichskanzler. Die Reichsverfassung lehnt sich eng an die Verfassung des Norddeutschen Bundes an. Eine "Verpreußung" des Reiches zeigt sich in der Personalunion von preußischer Krone und Kaiserkrone, von preußischem Ministerpräsidenten und Reichskanzler, im Bundesrat (in dem Preußen zwar nicht stimmenmäßig, aber faktisch dominiert) sowie in der Reichsverwaltung, die ohne preußische Verwaltung nicht funktioniert. Preußens Anteil am Reichsgebiet beträgt 65 Prozent, an der Reichsbevölkerung 60 Prozent.