Karte 1922
Friedrich Engels Friedrich Engels Friedrich Engels

Friedrich Engels

geboren28.11.1820 in Barmen

gestorben5.8.1895 in London

Kaufmann, Theoretiker

Der Sohn des Textilindustriellen Friedrich Engels aus Barmen bei Wuppertal wuchs in einem pietistischen Umfeld auf. Mit 18 Jahren begann der junge Engels eine kaufmännische Lehre in Bremen. Immer mehr widmete er sich jedoch der Schriftstellerei und dem Musizieren. Politische Impulse erhielt er durch die Werke von Freiligrath, Gutzkow, Ernst Moritz Arndt und Ludwig Börne. Durch Schleiermachers Schriften gelangte er schließlich zum Hegelianismus. Börnes politischer Radikalismus und Hegels Geschichtsphilosophie schärften Engels Blick auf die Welt, soziale Konflikte rückten schon 1840 in den Mittelpunkt seines Interesses. Ende 1841 ging Engels als Einjährig-Freiwilliger zum Garde-Fußartillerie-Regiment nach Berlin. Hauptanziehungspunkt jedoch war die Universität der Stadt. Hier wirkte ein reger Kreis von Junghegelianern, auch Karl Marx studierte hier - ein halbes Jahr vor Engels´ Ankunft. Auseinandersetzungen mit Schellings „Philosophie der Offenbarung“ folgten Abgrenzungsversuche gegen das Theoretisch-Anarchische der Junghegelianer, beeinflusst von den neuen Gedanken der sozialen Revolution.
Nach der Militärzeit beendete Engels seine Lehre im väterlichen Betrieb in England.
Nach Begegnungen mit Moses Heß, wie Karl Marx Redakteur der Rheinischen Zeitung, reifte bei Engels die Überzeugung, dass nur die Überwindung des Privateigentums durch eine soziale Revolution die Menschheit befreien kann. Engels kam mit diesen Überzeugungen 1842 nach Manchester, dem damaligen Brennpunkt des industriellen Forstschritts und der sozialen Konflikte. Er studierte die Werke der englischen Utopisten, hat in London Kontakt mit den deutschen Kommunisten und entwickelt in seinen Schriften immer deutlicher eine Kritik der politisch-ökonomischen Zustände, die in einem revolutionärem Aktivismus gipfelt.
Anfang September 1844 kam es zur entscheidenden Begegnung mit Karl Marx. Beide entdeckten Gemeinsamkeiten in ihren theoretischen und praktisch-politischen Anschauungen.
Es entstanden erste gemeinsame Werke, so z.B. die auf Ludwig Feuerbach gründende Kritik am abstrakten Subjektivismus der Junghegelianer in „Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik“ (1844). Kurze Zeit später entstand „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“ - seine zusammenfassende Analyse der sozialökonomischen Verhältnisse in England zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Gemeinsam mit Karl Marx verfaßte er gedankliche Grundrisse eines „historischen Materialismus“ - auch in Auseinandersetzung mit „utopischen“ Richtungen kommunistischer Lehren.
Engels vertrat vehement die Notwendigkeit einer gewaltsamen demokratischen Revolution. In London gewannen er und Marx führenden Einfluß auf den „Bund der Gerechten“, erwirkten eine Umbenennung in „Bund der Kommunisten“ und verfassten das „Manifest der kommunistischen Partei“, das Anfang Februar 1848 in London erschien.
Vergeblich hoffte Engels auf den Ausbruch einer sozialen Revolution in England, auch in Kontinentaleuropa wankten die alten Mächte nur leicht, bis schließlich die Reaktion erstarkte.
Ende 1849 gelangte Engels erneut nach London, dem Zentrum der revolutionären Emigranten. Von der sozialen Bewegung isoliert und ohne Hoffnung auf ein erneutes Aufflammen revolutionärer Kämpfe ging Engels dann für 20 Jahre zurück nach Manchester und betätigte sich wieder als Kaufmann in dem Unternehmen der Familie. Weiterhin betätigte er sich journalistisch bzw. schriftstellerisch. Engels beschäftigten Fragen der internationalen Arbeiterbewegung und Probleme zwischenstaatlicher Beziehungen. Der Einfluß seiner und der Arbeit von Karl Marx auf die deutsche Arbeiterbewegung war in diesen Jahren gering.
Zum 1. Juli 1869 beendete Engels seine unternehmerische Tätigkeit und siedelte im Herbst 1870 nach London über. Er wurde Mitglied im Generalrat der Internationale, deren Spaltung er gemeinsam mit Karl Marx gegen den Einfluß Bakunins (letztendlich erfolglos) zu verhindern suchte. Eine 2. Kommunistische Internationale gelang es erst wieder im Jahr 1891 in Brüssel durchzusetzen.
In den Jahren nach 1870 strebte Engels ein universales, wissenschaftlich-begründetes System des dialektischen Materialismus an, in der Marx´ „politische Ökonomie“ von einer allgemeinen Wissenschaftslehre flankiert werden sollte. Sein Werk „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ hatte durchaus Breitenwirkung in der deutschen Arbeiterbewegung.
1884 erscheint sein Werk „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“, eine Anwendung der materialistischen Geschichtsauffassung auf die Frühform des menschlichen Daseins. Nach Marx´ Tod im Jahr 1883 nahm Engels wieder mehr Einfluß auf die deutsche Arbeiterbewegung. Er verteidigte die marxschen Auffassungen gegen staatssozialistisch-reformerische bzw. radikal-anarchistische Strömungen und gab den Band II des „Kapital“ heraus. Kurz nach der Bearbeitung des dritten Bandes des „Kapital“ von Karl Marx (November 1894) starb Friedrich Engels.

Friedrich Engels