Karte 1922
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1913

Eine deutsche Militärmission leitet in Konstantinopel die Reorganisation der Armee des Osmanischen Reichs. Durch das deutsche Engagement am Bosporus verschärfen sich die Spannungen zu den Entente-Staaten.

1913

Bei den Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus behaupten die Konservativen trotz geringer Verluste ihre Mehrheit. Der preußische Landtag in Berlin bewilligt das Gesetz zur Stärkung des Deutschtums in den Provinzen Posen und Westpreußen. Mißtrauensvotum des Reichstags gegen die preußische Polenpolitik.

1913

Rosa Luxemburg
Delegierte des Verbands sozialdemokratischer Wahlvereine Groß-Berlins fordern auf einer Veranstaltung zum "Gebärstreik" auf. Damit sollen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und dem Militär weniger Arbeiter und Soldaten zur Verfügung stehen. Clara Zetkin und Rosa Luxemburg sprechen sich gegen den Vorschlag ihrer Parteigenossen aus.

1913

Spaltung der Berliner Secession und Gründung der "Freien Secession". Alfred Grenander entwirft in Berlin den U-Bahnhof Wittenbergplatz.

1914   14. AugustBurgfrieden

Wilhelm II von Preußen
Trotz zum Teil erheblicher Vorbehalte stimmt auch die SPD im Reichstag geschlossen für einen Kriegskredit. Sie verfolgt eine Politik des "Burgfriedens". Ansprache Wilhelms II. an das deutsche Volk. Kriegseintritt Großbritanniens. Die Vereinigten Staaten erklären sich für neutral.

1914   SeptemberSchlieffenplan

Die Schlacht an der Marne verdeutlicht das Scheitern des Schlieffen-Plans.

1914

Wilhelm II von Preußen
Österreich-Ungarns Ultimatum an Serbien. Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Der russische Kronrat beschließt, Serbien zu unterstützen. Österreich-Ungarn mobilisiert Truppen an der Grenze zu Rußland. Das Deutsche Reich lehnt den britischen Vorschlag einer Außenministerkonferenz zur Beilegung des Konflikts ab. Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Russische Generalmobilmachung. Großbritannien lehnt die von Deutschland gewünschte Neutralitätszusage für den Kriegsfall ab. Wilhelm II. verkündet den Zustand "Drohender Kriegsgefahr" und fordert von Rußland ultimativ die Einstellung der Mobilmachung und von Frankreich eine Neutralitätserklärung im Fall eines bewaffneten Konflikts. Generalmobilmachung Österreich-Ungarns. Deutsche Generalmobilmachung und Kriegserklärung an Russland. Deutsche Kriegserklärung an Frankreich. Kriegseintritt Großbritanniens. Die Vereinigten Staaten erklären sich für neutral. Französische Kriegserklärung an Österreich-Ungarn. Englische Kriegserklärung an Österreich-Ungarn. Erste österreichische Offensive gegen Serbien wird abgewehrt. Kriegserklärung Japans an das Deutsche Reich. Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg verkündet ein Kriegszielprogramm der deutschen Regierung ("September-Programm"), in dem Annexionen und die deutsche Hegemonialstellung in Europa gefordert werden. Die im "Kriegsausschuß der deutschen Industrie" (KdI) zusammengeschlossenen Unternehmen fordern eine expansive deutsche Kriegspolitik.

1914   AugustBeginn Erster Weltkrieg

Tödliches Attentat auf den Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin in Sarajevo durch serbische Nationalisten. International werden starke Spannungen ausgelöst. Sie steigern sich zur "Juli-Krise“ und führen zum Ersten Weltkrieg.

1914

Karl Liebknecht
Der Alldeutsche Verband fordert auf seiner Jahrestagung eine offensive deutsche Militärstrategie und größtmögliche Rüstungsanstrengungen. Rosa Luxemburg wird wegen staatsfeindlicher Äußerungen zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Liebknecht kritisiert im Reichstag die Kriegsvorbereitungen der deutschen Regierung.

1914

Alfred von Tirpitz
In Begleitung von Großadmiral Alfred von Tirpitz reist Kaiser Wilhelm II. zu einem sechstägigen Besuch beim österreich-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand. Im Gegensatz zu diesem spricht sich Tirpitz für eine militärische Lösung der politischen Probleme Österreich-Ungarns aus.

1914

Albert Einstein beginnt in Berlin seine Tätigkeit als hauptamtliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und wird Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik.

1914

Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute: Nord-Ostsee-Kanal).

1914

Große Berliner Kunstausstellung, auf der u.a. Werke französischer Impressionisten gezeigt werden.

1914

Antikriegsdemonstration im Berliner Lustgarten.

1915

Nach einer Empfehlung von Fritz Haber, dem Leiter der Chemischen Abteilung im Preußischen Kriegsministerium, wird in der Schlacht bei Ypern erstmals Giftgas eingesetzt. Die seit 1914 von der Obersten Heeresleitung (OHL), Wissenschaftlern und Industriellen vorbereitete Entwicklung und Produktion chemischer Kampfstoffe war ein eklatanter Verstoß gegen die Haager Landkriegsordnung und hatte den Einsatz von Giftgas durch alle kriegführenden Staaten zur Folge.