1918
Zur Kontrolle der Revolutionsregierung bilden die Räte in Berlin einen Vollzugsrat. Der Rat der Volksbeauftragten verkündet sein Regierungsprogamm. Es sieht u.a. die Abschaffung des Dreiklassenwahlrechts in Preußen und die Einführung des Frauenwahlrechts vor.
1918
Gründung der Organisation "Stahlhelm - Bund der Fontsoldaten" als Zusammenschluß von Soldaten des Weltkriegs zur Abwehr der Novemberrevolution. Die Deutsche Vaterlandspartei löst sich auf. Ihre Führer schließen sich der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) an. Spartakusbund und Bremer Linksradikale gründen in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Gegen den Willen von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg beschließt die KPD einen Boykott der Wahlen zur Nationalversammlung.