Karte 1922
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1904

Entente cordiale zwischen Frankreich und England; Unterdrückung der Aufstände der Hottentotten und Hereros in Deutsch-Südwestafrika; Russisch-japanischer Krieg (bis 1905).

1904

Ernst von Ihne vollendet den Bau des Kaiser-Friedrich-Museums (seit 1897; heute Bode-Museum); Julius Meier-Graefe veröffentlicht "Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst". Max Dessoir veröffentlicht "Die Grundfragen der gegenwärtigen Ästhetik". Die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt die erste Buchausgabe der Tragödie "Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind. Arthur Schnitzlers Drama "Der Reigen" wird verboten.

1904

Eröffnung mehrerer Kaufhäuser in Berlin.

1904   3. März

Kaiser Wilhelm II. bespricht eine "Edison-Walze" mit seinen Ansichten zum vorbildlichen Verhalten eines Deutschen und schafft das erste bis heute erhaltene politische Tondokument der Welt.

1905

Wilhelm II von Preußen
Erste Marokkokrise: Wilhelm II. landet in Tanger, Deutschland fordert internationale Konferenz über Marokko; Vertrag von Björko zwischen Wilhelm II. und Zar Nikolaus II.; Streiks und Revolution in Rußland.

1905

Nach Annahme der dritten Kanalvorlage im Landtag Gesetz über den Bau des Mittellandkanals (Rhein-Weser-Elbe) wiederum Proteste der agrarischen Interessenvertretungen). Auf die Verbindung Hannover-Elbe muss verzichtet werden, obwohl bereits 1899 die im Staatsdienst stehenden „Kanalrebellen" in den Ruhestand versetzt wurden.

1905

Der Dom in Berlin, von Julius Carl Raschdorff in zehnjähriger Bauzeit im Renaissancestil errichtet, wird vollendet (drittgrößte Kuppelkirche der Welt); Robert Koch erhält den Nobelpreis für Medizin.

1905

Adolph Menzel
Siegfried Jacobsohn gründet die Wochenschrift "Die Schaubühne" (ab 1918 "Die Weltbühne"); Max Reinhardt wird Direktor am "Deutschen Theater" in Berlin; Van-Gogh-Ausstellung bei Paul Cassirer in Berlin; die Nationalgalerie erwirbt das Gemälde "Ballsouper" von Adolph Menzel für 160 000 Mark.

1906

Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld
Arbeiterstreik in Hamburg. Der Publizist Maximilian Harden greift Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld und die "Hofkamarilla" des Kaisers scharf an (Eulenburg muss 1907 den Hof verlassen).

1906

Beilegung der Marokkokrise in Algeciras (Frankreich erhält freie Hand in Marokko); George Clemenceau erstmals französischer Ministerpräsident (bis 1909); erste Reichsduma in Rußland; die 1901 entstandene britische Arbeiterpartei gibt sich den Namen "Labour Party".

1906

Teilreform des Wahlrechts, Erhöhung der Sitze des Abgeordnetenhauses von 433 auf 443 (10 neue Großstadtwahlkreise). Polnischer "Schulstreik" in Posen und Westpreußen gegen den deutschsprachigen Religionsunterricht.

1906

Wilhelm von Bode wird Generaldirektor der Berliner Museen; das kaiserliche Zivilkabinett erläßt für öffentliche Institutionen das Verbot, Werke der Naturalisten oder Impressionisten zu erwerben oder auszustellen.

1906   16. Oktober

Wilhelm Voigt
Der „Hauptmann von Köpenick“ (Wilhelm Voigt) stiehlt in der Uniform eines Garde-Offiziers mit Hilfe einer Abteilung Soldaten, die er durch eine gefälschte Kabinettsorder täuscht, die Köpenicker Stadtkasse und “verhaftet“ den Bezirksbürgermeister.

1907

Bernhard von Bülow
In dem von Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow veröffentlichten "Silvesterbrief" ruft Kaiser Wilhelm II. zur Bekämpfung der Sozialdemokratie und der Zentrumspartei auf. Er bekennt sich zu Deutschlands imperialistischer Politik.

1907

Wilhelm II von Preußen
Wilhelm II. erklärt die seit 1903 andauernden Kämpfe gegen die aufständischen Herero und Hottentotten in Deutsch-Südwestafrika offiziell für beendet, obwohl sich noch immer einzelne Stammesgruppen der Kolonialherrschaft widersetzen.