Karte 1922
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1930

Heinrich Brüning
Sturz des Kabinetts Hermann Müller (SPD); neues Kabinett Heinrich Brüning (Zentrum bis 1932); NSDAP im Reichstag zweitstärkste Fraktion, Heinrich Brüning (1885-1970) regiert mit Notverordnungen; Verordnung vom 30. Juli verbietet allen Staatsbeamten und Angestellten die Mitgliedschaft sowohl in der nationalsozialistischen als auch in der kommunistischen Partei. Bei den Reichstagswahlen im September starke Gewinne der Nationalsozialisten.

1930

Eröffnung des neuen von Ludwig Hoffmann fertigestellten Pergamon-Museums in Berlin; Werner Finck gründet das Kabarett "Katakombe" in Berlin.

1931

Otto Braun
Der Ministerpräsident Otto Braun regiert in Preußen zunehmend mit Notverordnungen. Sein Notstandsplan vom Sommer 1931 sieht die Vereinigung von Reichs- und preußischen Ministerien und das Eintreten des preußischen Ministerpräsidenten als Vizekanzler in die Reichsregierung vor. Reichskanzler Heinrich Brüning lehnt den Plan ab.

1931

Kurt von Schleicher
Kabinett Heinrich Brüning (Zentrum); der Generalmajor und Staatssekretär Kurt von Schleicher hebt durch einen Geheimerlaß ohne Wissen des Wehrministers Wilhelm Groener das Verbot der Zugehörigkeit zur NSDAP für die Arbeitnehmer der Heeresverwaltung vom Jahr 1929 wieder auf.

1931

Die "nationale Opposition" versucht in Preußen Neuwahlen herbeizuführen ("Wer Preußen hat, hat das Reich"); der preußische Landtag lehnt den Antrag zur Auflösung des Landtags ab.

1931

Medizin-Nobelpreis an Otto Heinrich Warburg (Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie in Berlin-Dahlem) für die Erforschung des Atmungsferments; Gesamtaustellung von Lyonel Feininger in der Nationalgalerie; Umgestaltung von Schinkels Neuer Wache zum Gefallenenehrenmal durch Heinrich Tessenow; Carl Zuckmayer veröffentlicht sein Stück "Der Hauptmann von Köpenick".

1932   20. Juli

Franz von Papen
"Preußenschlag": Die geschäftsführende preußische Regierung wird durch eine präsidiale Notverordnung aufgrund § 48 der Reichsverfassung für abgesetzt erklärt. Reichskanzler Franz von Papen wird zum Reichskommissar, der Essener Oberbürgermeister Franz Bracht zum kommissarischen Innenminister ernannt. Die abgesetzte preußische Regierung klagt beim Staatsgerichtshof gegen die Reichsexekution. Das Urteil bestätigt zwar das Kabinett Otto Braun als rechtsmäßige Regierung, beläßt aber die entscheidende Exekutivgewalt in Preußen beim Reichskommissar.

1932

Otto Braun
Die Preußische Regierung Otto Braun tritt zurück, bleibt aber geschäftsführend im Amt, da die für die Wahl eines neuen Ministerpräsidenten erforderliche absolute Mehrheit nicht zustande kommt.

1932

Max Liebermann
Max Liebermann malt Porträts von Professor Ferdinand Sauerbruch und Otto Braun, dem Ministerpräsidenten der Republik Preußen; Otto Dix malt "Der Krieg" (Triptychon, seit 1929); Bauhaus in Dessau geschlossen; Hans Fallada veröffentlicht "Kleiner Mann - was nun?".

1932

Kurt von Schleicher
Konferenz in Lausanne: Youngplan wird durch ein neues Reparationszahlungsabkommen ersetzt, das aber nicht mehr wirksam wird. Wiederwahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten; Sturz der Regierung Heinrich Brüning (Zentrum), danach Kabinett Franz von Papen, der wenige Tage nach seiner Wahl aus der Zentrumspartei austritt; dann Kabinett Kurt von Schleicher (parteilos) NSDAP wird stärkste Partei im Reichstag.

1932

Änderung der Geschäftsordnung des preußischen Landtages: Wahl des Ministerpräsidenten nur noch mit absoluter Stimmenmehrheit. Bei den Landtagswahlen erreicht die NSDAP einen enormen Stimmenzuwachs (162 Sitze).

1932

Otto Braun
Der nationalsozialistische Abgeordnete Hanns Kerrl wird zum preußischen Landtagspräsidenten gewählt. Angesichts der verfahrenen Lage beurlaubt sich Otto Braun und ernennt den Minister für Volkswohlfahrt, Heinrich Hirtsiefer (Zentrum), zum amtierenden Stellvertreter. Gespräche zwischen Zentrum und NSDAP über eine Regierungsbildung scheitern.

1933   27. Februar

Brand des Reichstages in Berlin.

1933   21. März

Paul von Beneckendorff und von Hindenburg
Staatsakt mit Paul von Hindenburg und Adolf Hitler in der Garnisonkirche in Potsdam zur Eröffnung des neuen Reichstages der nationalsozialistischen Regierung.

1933   10. Mai

Max Liebermann
Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin; Zweigstelle des »Völkischen Beobachters« in Berlin; Max Liebermann tritt aus der Preußischen Akademie der Künste aus und legt die Ehrenpräsidentschaft nieder.