Karte 1866
Ausland
PreußenWirtschaft/IndustrieKultur/Wissenschaft

1848

Gründung der "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung" als Dachorganisation aller Arbeiter- und Gewerbevereine auf dem Arbeiterkongreß in Berlin.

1849   3. AprilAblehnung der Kaiserkrone

Friedrich Wilhelm IV von Preußen
Friedrich Wilhelm IV. lehnt die ihm von der (Frankfurter) Deutschen Nationalversammlung angetragene Kaiserkrone definitiv ab und verwirft die Reichsverfassung. Gegenüber Vertrauten erklärt er, die ihm angebotene Kaiserkrone trage "den Ludergeruch der Revolution". Die Verfassungsbemühungender Frankfurter Nationalversammlung müssen damit als gescheitert gelten.

1849   AprilNationalversammlung in Frankfurt

28 deutsche Regierungen erkennen die Reichsverfassung an (Ausnahmen: Österreich, die Königreiche, einige Kleinstaaten: Anerkennung der Reichsverfassung durch Württemberg am 24. April, durch Sachsen und durch die Rheinpfalz Anfang Mai) und dokumentieren damit, dass sie mit der Kaiserwahl einverstanden sind.

1849   26. Mai

Dreikönigsbündnis zwischen Preußen, Sachsen und Hannover.

1849   Mai

Friedrich Wilhelm IV von Preußen
Friedrich Wilhelm IV. initiiert unter dem bestimmenden Einfluß von Joseph Maria von Radowitz (Sept. - Nov. 1850 Außenminister) eine (kleindeutsche) Union deutscher Staaten unter Führung eines Fürstenkollegiums, in dem der preußische König als Vorstand die entscheidende Rolle spielen soll. 28 deutsche Staaten treten der Union bei, ablehnend verhalten sich insbesondere Österreich, Bayern, Württemberg und Schleswig-Holstein.

1849

Napoleon III Bonaparte
Giuseppe Garibaldi (1807-1882) zieht in Rom ein; Louis Napoleon unterdrückt neuen Aufstand in Paris; Ungarn erklärt seine Unabhängigkeit, doch muss die revolutionäre ungarische Armee vor den russisch-österreichischen Truppen kapitulieren.

1849

Wilhelm I von Preußen
Von Mai bis Juli Aufstände in Sachsen, Baden und der Pfalz, die für die Durchsetzung des Frankfurter Verfassungswerkes kämpfen, werden mit preußischer Truppenhilfe (am Oberrhein unter Befehl des Prinzen Wilhelm von Preußen, der sich damit den Schimpfnamen "Kartätschenprinz" einhandelt, blutig niedergeworfen.

1849

Mit dem Flammersfelder Hilfsverein begründet Friedrich Wilhelm Raiffeisen das spätere deutsche Genossenschaftswesen.

1850   6. Februar

Das Erfurter Unionsparlament tagt in der Erfurter Augustinerkirche (20. März -29. April) und steht unter preußischem Einfluß. Die Unionsverfassung, die den Wünschen des preußischen Königs entsprechend das monarchische Prinzip betont, stößt auf Widerstand bei den Unionspartnern.

1850   NovemberVertrag von Olmütz

Kleindeutsche Union - Deutscher Bund: Entschärfung der Krise in der Olmützer Punktation, in der Preußen unter russischer Vermittlung die Aufgabe des Unionsprojekts zusichert und sich damit wieder in den Deutschen Bund einreiht, was offiziell im Mai 1851 mit dem Wiedereintritt der ehemaligen Unionsstaaten in den Bundestag besiegelt wird. Ein Krieg zwischen Preußen und Österreich bleibt somit - vorerst - vermieden.

1850   September

Österreichische Gegenmaßnahme unter Führung des Ministerpräsidenten Felix Fürst zu Schwarzenberg: Wiedereröffnung des Frankfurter Bundestages ohne Teilnahme der Unionsstaaten.

1850

Friede von Berlin zwischen Preußen und Dänemark (Schleswig und Holstein bleiben autonome Herzogtümer).

1850

Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen werden an Preußen angegliedert.

1851

Otto Eduard Leopold von Bismarck
Otto von Bismarck wird preußischer Gesandter beim Deutschen Bundestag.

1851

Ferdinand Lassalle
Ferdinand Lassalle veröffentlicht seine "Geschichte der sozialen Entwicklung".